Bewerben ohne Stellenbezug: Tipps für eine gelungene Initiativbewerbung

 

Sie sind auf der Suche nach einem bestimmten Job oder würden gerne für ein spezifisches Unternehmen arbeiten, aber es gibt aktuell keine passende Stellenausschreibung? Dann verschicken Sie eine Initiativbewerbung! Darin stellen Sie sich unabhängig von einer Stellenanzeige bei einem Arbeitgeber vor.

Weil wir Sie bei ATEC bestmöglich bei der Jobsuche unterstützen möchten, bieten wir Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, sich initiativ zu bewerben.

Wir erklären, worauf Sie dabei achten müssen:

Initiativbewerbung schreiben

Mit einer initiativen Bewerbung gehen Sie selbst aktiv auf einen potentiellen Arbeitgeber zu, ohne das er eine für Sie passende Stellenausschreibung veröffentlicht hat.

Wenn Ihre Bewerbung überzeugt und Interesse weckt, kontaktiert man Sie und stellt Sie in eine Warteliste, sobald sich eine passende Möglichkeit ergibt.

Dieses Vorgehen im Bewerbungsprozess bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Sie müssen nicht ständig kontrollieren, ob es für Ihren Wunsch-Job beim jeweiligen Unternehmen eine neue Ausschreibung finden.
  • Der Personaler hat Ihre Unterlagen schon vor einer neuen Stellenausschreibung und Ihrer möglichen Konkurrenz.
  • Sie werden möglicherweise auch für nicht öffentlich ausgeschriebene Jobs in Betracht gezogen.
     

Initiativ bewerben: Unterschiede zur Bewerbung auf eine konkrete Stelle

Wenn Sie eine Initiativbewerbung schreiben, benötigen Sie wie bei einer regulären Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle folgende Elemente:

  •   ein Anschreiben
  •   ein Deckblatt
  •   einen Lebenslauf
  •   Zeugnisse
  •   eventuell Referenzen, Arbeitsproben oder Zertifikate

STARTEN SIE VOLL DURCH-HOLEN SIE SICH IHRE ERSTBERATUNG.

Unser kompetentes Beratungs Team wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Lernen Sie uns kennen.

Einige Unternehmen akzeptieren bei initiativen Bewerbern verkürzte Unterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und gegebenenfalls Zeugnissen. Entscheiden Sie sich dafür, fügen Sie im Bewerbungsschreiben den Hinweis ein, dass Sie dem Arbeitgeber auf Anfrage gerne weitere Unterlagen zusenden. Im Betreff des Anschreibens sowie auf dem Deckblatt vermerken Sie, dass es sich um eine Initiativbewerbung handelt. Spezifizieren Sie hier möglichst, auf welche Position oder mindestens für welchen Fachbereich Sie sich bewerben. Informieren Sie sich, wer der zuständige

Abteilungsleiter oder Personalleiter ist, damit Sie die Bewerbung an eine bestimmte Person richten können. Damit demonstrieren Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen beschäftigt haben, statt blind Massen-Bewerbungen abzuschicken. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise des Namens. Generell ist der Recherche-Aufwand etwas höher als bei einer herkömmlichen Bewerbung. Bevor Sie für die Initiativbewerbung ein Anschreiben verfassen, müssen Sie sich genau über das Unternehmen informieren und herausfinden, welche beruflichen Möglichkeiten es in Ihrem Bereich überhaupt gibt. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Expansion, Umstrukturierungen oder ähnliches ankündigt, können Sie im Anschreiben darauf eingehen.

Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung?

Das Bewerbungsschreiben spielt eine besonders wichtige Rolle, da Sie dem Unternehmen erklären müssen, warum Sie sich ohne Stellenausschreibung ausgerechnet dort bewerben. Sie sind dabei an keine Vorgaben aus einer Anzeige gebunden, sondern können sich individuell präsentieren. Bauen Sie einen Bezug zum Unternehmen auf: Kennen Sie sich in dessen Kerngeschäft besonders gut aus?

Interessieren Sie sich für ein bestimmtes Projekt? Gab es bereits einen Kontakt? Anschließend zeigen Sie Ihre Stärken: Wählen Sie einige Karrierestationen aus, die Ihrer Meinung nach besonders gut passen. Weniger ist mehr - schreiben Sie lieber über konkrete Erfahrungen, statt einfach nur vergangene Jobs aufzuzählen. Mindestens genauso wichtig wie die fachlichen Qualifikationen sind persönliche Stärken und Soft Skills, die Sie Ihrer Meinung nach für die gewünschte Stelle auszeichnen. Im Internet kursieren viele vorgefertigte Musteranschreiben und Formulierungsvorschläge. Vorsicht dabei: Personaler kennen diese meist. Je individueller bei Ihrer Initiativbewerbung das Anschreiben ausfällt, desto höher sind die Chancen auf Erfolg.